
Vorteile eines Schlafsacks mit Beinen
Warum wir Schlafsäcke mit Füßen so lieben ♡ und was das Tragen ebendieser für Vorteile für Dich und Dein Kind mit sich bringt, liest du hier!
- Kundenfeedback
- Die Idee für Hosenmax® – Bewegungsfreiheit und weggestrampelte Decken
- Selbstständigkeit und Unabhängigkeit
- Barfußlaufen und die positiven Effekte auf die kindliche Entwicklung
- Praktisch – Für Wickeln und Windelfrei
- Alltagsnah im Auto und unterwegs
Kundenfeedback
Viele Eltern kommen auf uns zu und beglückwünschen uns für die Idee mit der Fußfreiheit unserer Ganzjahresschlafsäcke. „Das ist genau das, was uns gefehlt hat“ oder „nun endlich schläft mein Kind durch“ und „Normale Schlafsäcke wurden immer verweigert, euren zieht er total gerne an“.
Wir freuen uns sehr über dieses positive Feedback ♡!
Die Erleichterung endlich etwas gefunden zu haben, was unser Problem löst kennen wir auch!
Die Idee für Hosenmax® – Bewegungsfreiheit und weggestrampelte Decken
Mit der Geburt unserer ersten Tochter ging es los. Wir haben uns schlau gemacht und alle Regeln befolgt die es so gibt u.a. auch was die optimale Schlafumgebung eines Babys ausmacht (dazu demnächst mehr…). Dazu haben wir verschiedene Schlafsäcke ausprobiert, waren aber mit keinem so 100% zufrieden. Da haben wir uns gedacht, machen wir es doch einfach selber. So entstand die Idee für Hosenmax® (mehr dazu lest ihr hier). Besonders die mangelnde Bewegungsfreiheit die unserer Tochter in einem „normalen“ Schlafsack fehlte oder eben die Kälte aufgrund der weggestrampelten Decken führten zu der Entscheidung einen Schlafsack mit Füßen zu gestalten.
Selbstständigkeit und Unabhängigkeit
Was neben der Bewegungsfreiheit noch hinzu kommt ist, dass die Kinder sich nun, als viel selbstständiger erleben. Sie fühlen sich frei und unabhängig – total wichtig finden wir, denn das unterstützt ebenfalls die Entwicklung. Häufig war es so, dass wenn ein Waschbär nachts aufgewacht ist, er schreiend in seinem Bett saß und bis man schlaftrunkend ankam, alle anderen Familienmitglieder ebenfalls senkrecht in ihren Betten saßen. Nun können sie aber aufstehen und zu uns kommen, dass erleichtert uns die Nacht wirklich sehr! (Denn immer schlafen sie natürlich nicht durch – was für ein Wunschgedanke…)
Barfußlaufen und die positiven Effekte auf die kindliche Entwicklung
Auch das Barfußlaufen und die Möglichkeit der sensorischen Stimulation unterstützen die kindliche Entwicklung, aber das habe ich schon mehrmals ausführlich beschrieben (hier).
Praktisch – Für Wickeln und Windelfrei
Wir als Eltern wollten es aber auch praktisch haben, daher sind die kleineren Modelle im Schritt mit Druckknöpfen ausgestattet, sodass auch komfortabel im Schlafsack gewickelt werden kann. Wir haben auch immer wieder mit #windelfrei experimentiert, da kommt dieses Feature auch sehr gut.
Alltagsnah im Auto und unterwegs
Noch ein sehr großer Vorteil gegenüber „normalen“ Schlafsäcken ist, dass man die Kinder, wenn sie den Schlafsack anhaben, z.B. im Auto auch anschnallen kann. So kann ich sie also schon bettfertig ins Auto setzen, wenn ich weiß, dass wir spät ankommen und sie einschlafen werden. Zuhause angekommen – umbetten – fertig! Bei uns wacht dabei zum Glück meistens keiner mehr auf – yeahi! Wir hatten früher mal einen Pucksack mit Löchern, extra zum Anschnallen, aber wir finden unsere Variante eindeutig besser!
Im Fahrradanhänger haben wir das auch schon einmal gemacht, weil unser Mini-Waschbär den Schlafsack nicht ausziehen wollte.
Wichtig ist natürlich, dass ihr schaut, dass euren Kindern dabei nicht zu warm wird. Also wenn ihr jetzt im Auto die Heizung aufgedreht habt, solltet ihr schon überprüfen, ob es nicht zu warm wird für die Kleinen. (Nackentest)
Im Schlafsack mit Beinen bleiben die Füße warm
Ach und übrigens werde ich immer mal gefragt, ob die kleinen Füßchen nicht kalt werden – ja und nein. Bei unseren heißblütigen Waschbären ist das kein Problem, der mittlere Waschbär zieht in kalten Winternächten manchmal ein paar Socken an (die morgens auch wieder abgestrampelt sind…). Generell sind aber kalte Füßchen und Händchen bei Babys kein Indiz dafür, dass den Kindern zu kalt ist, dies kontrolliert ihr im Nacken des Kindes. Ist der Nacken feucht, ist ihm sehr wahrscheinlich zu warm, ist der Nacken kalt, ist dem Kind wahrscheinlich zu kalt.
Und wir haben die Schlafsäcke so konzipiert, dass die Kinder beim Schlafen die Möglichkeit haben, die Füße in den Schlafsack hineinzunehmen (dafür hilft dir unser Größenfinder).
Was habt ihr mit dem Flinken Fuchs und dem Verspielten Löwen schon für Erfahrungen gemacht? Schreibt es uns gern in die Kommentare!
Ich bin gespannt!
Du möchtest Dir die Schlafsäcke mit Füßen mal anschauen? Dann hier entlang Schlafsäcke mit Füßen
Habt noch einen schönen Sonntag ♡!
Eure Carolin
Ergotherapeutin, Dreifach-Mama und Kreativer Kopf von Hosenmax®